Fördergebiet Luisenstadt Kreuzberg

Im Jahr 2005 ist die Luisenstadt mit den im Bezirk Mitte gelegenen Teilgebieten Köllnischer Park und Luisenstädtischer Kanal sowie Teilen der in Kreuzberg gelegenen Erhaltungsgebiete Luisenstadt, Bethaniendamm und Segitzdamm in die Förderkulisse des Programmes "Städtebaulicher Denkmalschutz" aufgenommen worden. Die Luisenstadt war damit Modellprojekt, da das Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz bis zum Jahr 2008 nur in den neuen Bundesländern zum Einsatz kam und mit der Luisenstadt gleichzeitig ein bezirksübergreifendes und ein im Ost- und Westteil Berlins gelegenes Fördergebiet festgelegt wurde. Im Jahr 2020 wurden die Förderprogramme “Städtebaulicher Denkmalschutz” und "Aktive Zentren" zusammengefasst. Seitdem ist die Luisenstadt Teil des neu geschaffenen Programms "Lebendige Zentren und Quartiere" (LZQ), das folgende Schwerpunkte umfasst:

  1. Aktive und identitätsstiftende Zentren und Quartiere entwickeln
  2. Baukulturelles Erbe revitalisieren, Baukultur und Gestaltqualität fördern
  3. Öffentlichen Raum qualifizieren und städtische Mobilität verbessern
  4. Stadtkultur und soziale Integration fördern
  5. Klimaschutz und Klimaadaption stärken
  6. Strategisch und kooperativ planen und handeln

Da das Fördergebiet sich über zwei Bezirke erstreckt, ist die Bearbeitung zwischen dem Bezirk Mitte und dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aufgeteilt. Die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH ist Gebietsbeauftragte für die Luisenstadt Kreuzberg, also der Teil des Fördergebietes, der im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg liegt.

Gebiets- und Förderkulisse

Das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere fördert den Erhalt, die Revitalisierung und die Stärkung nutzungsgemischter Zentren und Quartiere mit kurzen Wegen. Die Lebensqualität in den Zentren und Quartieren soll durch vielfältige Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote, einladende öffentliche Räume, zukunftsfähige Mobilitätsangebote sowie ein hohes Maß an sozialer und ethnischer Integration gestärkt werden. 

Herausforderung und zentrale Aufgabe ist zudem die Sicherung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestands und dessen Ausstattung mit zeitgemäßen sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Grün- und Freiflächen.

Die Luisenstadt-Kreuzberg mit einer Fläche von 81,3 ha weist eine Vielzahl von eingetragenen Baudenkmalen, Gartendenkmalen und Denkmalbereichen auf. Raumprägende Strukturelemente der gründerzeitlichen Stadterweiterung sind der Grünzug Ehemaliger Luisenstädtischer Kanal und die charakteristischen Stadtplätze Mariannenplatz, Oranienplatz, Wassertorplatz und Rio-Reiser-Platz (ehem. Heinrichplatz). Umfangreiche Denkmalbestände mit stadtbildprägender Bedeutung liegen ebenfalls im Gebiet: das ehemalige Bethanien-Krankenhaus, die St. Thomas-Kirche und verschiedene Sozial- und Schulbauten. Bei der Aufwertung und Neugestaltung sind denkmalrechtliche Anforderungen genauso wie die Anpassung an den  Klimawandel zu berücksichtigen. Die Maßnahmen in der Luisenstadt werden durch Mittel des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz, Lebendige Zentren und Quartiere, sowie durch Mittel des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg finanziert.

ISEK 2021

Für die Gebietskulisse wurde im Jahr 2011 ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durch STATTBAU erstellt, das 2016 zum ersten Mal fortgeschrieben wurde.
Die zweite Fortschreibung erfolgte im Zeitraum der Jahre 2021/22. Im März des Jahres 2023 wurde das ISEK durch das Bezirksamt beschlossen.

ISEK Download  PDF-Dokument (46,8 MB), Anhang: Karten/Pläne Download  PDF-Dokument (13,9 MB), Maßnahmenübersicht Download  PDF-Dokument (0,1 MB), Maßnahmensteckbriefe Download  PDF-Dokument (1,7 MB)

Leitbild

Das städtebauliche Leitbild „Einheit in der Vielfalt“ sieht die Bewahrung, Stärkung und behutsame Weiterentwicklung der charakteristischen Elemente des Gebietes vor. Die Einheit in der Vielfalt ist zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Mit der Fortschreibung des ISEK 2021 wurde das Leitbild um die Querschnittsthemen Klimaschutz und Klimaanpassung erweitert.
 

Leitlinien für die Entwicklung in der Luisenstadt Kreuzberg

  • Sicherung der gestaltprägenden Bebauungs-, Freiraum- und Platzstrukturen der Gründerzeit und Bewahrung von Spuren der Geschichte
  • Sicherung der Wohnfunktion für eine Vielzahl von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen
  • Sicherung der Funktionsmischung von Wohnen, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Kultur
  • Stabilisierung und Sicherung der Vielzahl an Einrichtungen der sozialen Infrastruktur
  • Modellquartier für Klimaanpassung und Klimaresilienz im Bestand.
     

Erfolge und Handlungsbedarfe

Im Fördergebiet Luisenstadt Kreuzberg liegt der Schwerpunkt auf der Qualifizierung der öffentlichen Infrastruktur. Eine Besonderheit des Gebietes ist, dass zahlreiche Gebäude sowie einige Freianlagen unter Denkmalschutz stehen. Räumlich prägende denkmalgeschützte Anlagen sind das Bethaniengelände und der ehemalige Luisenstädtische Kanal. Viele Gebäude des Bethaniengeländes wurden mit Hilfe von Fördermitteln bereits weitgehend saniert oder befinden sich aktuell in der Erneuerung (Mariannenplatz 1 und Mariannenplatz 3 „Pestalozzi-Fröbel-Haus“ werden vsl. in 2026 fertiggestellt). Das Hauptgebäude Bethanien stellt auf Grund seiner Größe und des Mittelbedarfs eine besondere Herausforderung dar. Ebenfalls saniert wurden unter Einbeziehung der Nutzer*innen Einzelstandorte wie das Haus des Sports und die Nürtingen-Grundschule. Das Ballhaus Naunynstraße und die Jugendfreizeiteinrichtung NaunynRitze, beides über den Kiez hinaus bekannte Einrichtungen, wurden in den vergangenen Jahren ebenfalls umfassend erneuert. Die Neugestaltung von Spielplätzen und Freiflächen wie der Skalitzer Park wurden mit intensiver Beteiligung von Kindern und Erwachsenen durchgeführt. Eine Übersicht bietet der „Übersichtsplan Luisenstadt Kreuzberg“ weiter oben auf dieser Seite. 

Für Informationen zu aktuellen Projekten schauen Sie gerne in unsere Newsletter.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/de/foerdervorhaben/luisenstadt/index.shtml

Cookie Einwilligung und Datenverarbeitung

Wir schützen Ihre Privatsphäre!

Unsere Webseite verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien, mit Hilfe derer wir Informationen auf Ihrem Endgerät abrufen oder speichern können, um z.B. die gewünschte Funktion der Webseite zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu steigern. Die erforderlichen Technologien sorgen dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Zusätzliche Cookies, die durch die Dienste anderer Anbieter zur Bereitstellung und den Betrieb von Funktionen und Diensten nötig sind, werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder anpassen.

Ihre Einwilligung umfasst, dass durch Cookies erhobene Daten durch Drittanbieter außerhalb der EU verarbeitet werden dürfen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir setzen keine Cookies zu Marketing-Zwecken ein. Für weitere Informationen zu den auf dieser Webseite verwendeten Cookies öffnen Sie die Einstellungen.
Cookie Einstellungen ändern

Nachfolgend können Sie Ihre individuellen Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, das Teile der Webseite eventuell nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, falls Sie der Verwendung von Cookies ganz oder teilweise widersprechen.

Es wird zwischen unseren eigenen Cookies (sog. "First Party Cookies"), welche ausschliesslich von uns auf unseren Servern ausgewertet werden und denen der von uns verwendeten Dienste und Services anderer Anbieter (sog. "Third Party Cookies") unterschieden. Nicht alle aufgeführten Cookies sind auch zwingend in Verwendung, wir bemühen uns die Übersicht stets aktuell und vollständig zu halten.

Bei einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR ('Drittländer'), z.B. in den USA, kann in diesen Ländern trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in Drittländer stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder Betroffenenrechte durchsetzbar wären.

Diese Technologien sind zwingend erforderlich für den reibungslosen Betrieb der Website. Die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten ermöglichen keine Rückverfolgung deiner Person bzw. deines Gerätes.

Grundlegend

Diese Technologien werden benötigt, um grundlegende Funktionen und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Netzwerkagentur (Website-Betreiber)

https://netzwerk-generationen.de

Name Ablauf Beschreibung Art
overlay-{id} 1 Monat Markiert ob eine eingeblendete Information bereits angezeigt wurde. 1stParty
PHPSESSID Session-Ende Dient dem Server zur eindeutigen Identifizierung der Verbindung der Nutzeranfrage. 1stParty

Cookie Control

Dient der Speicherung Ihrer verschiedenen Einwilligungen zur Cookie-Verwendung.
Netzwerkagentur (Website-Betreiber)
Name Ablauf Beschreibung Art
cookiecontrol-hide 1 Monat Wird benutzt, um den Anzeige-Status des Cookie-Fensters zu speichern. 1stParty
cookiecontrol-consent 3 Monate Speichert, ob derBenutzer die Cookiebestimmungen zur Kenntnis genommen hat. 1stParty
cookiecontrol-enable-mandatory 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für die Kategorie "Erforderlich" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-extmedia 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für die Kategorie "Externe Medien" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-essential 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "Grundlegend" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-cookiecontrol 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "Cookie Control" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-youtube 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "YouTube" akzeptiert wurden. 1stParty
Inhalte von Videoplattformen, Karten-Diensten und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis und keinen Einfluss bezüglich des genauen Umfangs der mittels der Plug-Ins erhobenen Daten und deren Nutzung haben oder erhalten.

YouTube

Wir haben Videos in unser Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Die Videos werden im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, das heißt personenbezogene Daten über Sie als Nutzer werden erst an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos abspielen.
YouTube ist ein Video Streaming Service von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie hier.

Bei der Nutzung dieses Services können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server ausserhalb der EU (Vereinigte Staaten von Amerika) übertragen und dort gespeichert werden.
Name Ablauf Beschreibung Art
yt-player-bandwidth 1 year Dies wird verwendet, um die optimale Videoqualität auf der Grundlage der Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers zu bestimmen. 3rdParty
yt-remote-cast-installed Session-Ende Hier werden die Präferenzen des Nutzers für den Videoplayer bei eingebetteten YouTube-Videos gespeichert. 3rdParty
yt-remote-connected-devices 3 Jahre Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-device-id Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-fast-check-period Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-session-app Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-session-name Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
CONSENT 2 Jahre Wird verwendet um die Einwilligung des Besuchers zu vermerken. 3rdParty
VISITOR_INFO1_LIVE 179 Tage Versucht, die Bandbreite der Nutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu erkennen. 3rdParty
YSC 3 Jahre Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. 3rdParty
Zurück