Da es soziale Träger zunehmend schwer haben, bezahlbare Grundstücke zu finden, beschloss das Land Berlin gemeinnützigen sozialen Trägern kleine Grundstücke zur gemeinwohlorientierten Nutzung per Erbbaurecht anzubieten, um so wichtige wohnungs- und sozialpolitische Ziele Berlins umzusetzen.
STATTBAU hat diese Initiative seit 2018 begleitet und alle am Verfahren beteiligten Akteure der Senatsverwaltungen und der Wohlfahrtsverbände in einer Arbeitsgruppe “Räume für Träger” zusammengebracht, um gemeinsam den Prozess zur Direktvergabe zu entwickeln.
Nach einer Pilotphase wurde die Interessenbekundung 2023 in Absprache mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe und den beteiligten Bezirken als Regelverfahren etabliert.
STATTBAU wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beauftragt für die Koordinierung, administrative Unterstützung und Weiterentwicklung des Direktvergabeverfahrens für landeseigene Einfamiliengrundstücke an soziale Träger.