Mit der Festlegung als Sanierungs- und Stadtumbaugebiet wurde auch das Leitbild für die Entwicklung des Gebiets als „Gesundes, ökologisches Modellgebiet mit besonderen Orten“ bestimmt. Dieses Leitbild setzt den Rahmen für städtebauliche und Erneuerungsmaßnahmen. Gebietsweit werden erforderliche Baumaßnahmen – insbesondere bei öffentlichen Infrastruktureinrichtungen, Maßnahmen bei Straßen und Gehwegen, die Erneuerung oder Neuanlage von Freiflächen und Spielplätzen – nach ökologischen Kriterien und unter gesundheitsfördernden Aspekten geplant und ausgeführt.
Seit der förmlichen Festlegung ist viel in FAN geschehen: Mit der Neugestaltung des Freiaplatzes wurde im August 2013 das erste, über das Programm Stadtumbau geförderte Vorhaben im öffentlichen Raum eingeweiht. Weitere öffentliche Infrastrukturvorhaben, wie der Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung an der Gotlindestraße, die Neuanlage des Nibelungenparks nördlich der Rüdigerstraße, die Reaktivierung eines alten, zweckfremd genutzten Schulgebäudes als Grundschulfiliale mit modernem Mensa-Anbau wurden umgesetzt, wodurch vor allem qualitative Defizite aber auch Bedarfe bei der sozialen Infrastruktur und den öffentlichen Freiflächen gemildert werden. Des Weiteren wurde der Rathauspark erneuert und die Schule am Rathaus saniert. Derzeit in Umsetzung befinden sich die Neugestaltung des Roedeliusplatzes und der Freiflächen der Grundschule in der Rüdigerstraße. Je ein Konzept zur energetischen Sanierung und für die Regenwasserbewirtschaftung im Gebiet wurden erarbeitet.
Etwa 27 Mio. Euro sind bis 2020 aus dem Förderprogramm Stadtumbau im Gebiet eingesetzt worden. Dieses Förderprogramm wurde 2020 vom Programm „Nachhaltige Erneuerung“ abgelöst.
Vieles ist im FAN-Gebiet noch zu tun. So bedarf es des gemeinsamen Vorgehens von Bezirk, Land und Bund, um aus dem ehemaligen MfS-Areal einen urbanen Ort zu machen, der Geschichte vermittelt und aktive Demokratie fördert und der wieder zu einem Teil der Nachbarschaft wird.
Einen Überblick über die Projekte (sowohl bereits umgesetzte als auch noch bevorstehende) sowie weiterführende Informationen zum Gebiet erhalten Sie in unserer 2017 erschienenen Broschüre zur Zwischenbilanz.
Broschüre zur Zwischenbilanz 2017
Weitere Information zu einzelnen Projekten finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/nachhaltige-erneuerung/frankfurter-allee-nord/projekte